Name: Kirrosh

 

Aussehen:

Etwa 75 cm Schulterhöhe und 115 cm Länge ohne Schwanz machen diese Räuber nicht gerade zu eindrucksvollen Riesen. Bemerkenswert sind, neben den stets glühenden Augen und drei Beinpaaren die Tentakelauswüchse an den Schultern, die in sehr tastsensiblen Hakenplatten münden, welche eine klebrige und hautreizende Substanz absondern. Allgemein sind diese Tiere sehr gedrungen und dünn, laufen fast immer geduckt und haben so kurzes, meist schwarzes oder dunkelbraunes Fell, dass man jeden Muskelstrang sieht. Die vorderen Pfoten haben scharfe, lange Krallen, die beiden hinteren Paare nicht, diese sind dafür kräftiger und erlauben blitzartige Sprints und flinke Manöver.

 

Allgemein:

Diese kleinen Biester sind geschickte Jäger und stets in Gruppen bis zu 20 Tieren unterwegs - sie fressen alles was ihnen in den Weg kommt, meiden aber meist menschliche Siedlungen, beziehungsweise das Licht, das diese verursachen. Sie sind überaus lichtscheu und nachtaktiv, wenn sie allerdings Hunger und/oder Nachwuchs haben, machen sie nicht mal vor Vieh, Menschen oder gar ausgewachsenen Croir Halt. Ihre geringe Stärke wird durch Wendigkeit und diverse Möglichkeiten Verletzungen zuzufügen wettgemacht.

Sie leben in Rudelverbänden bis zu 20 erwachsenen Tieren (stets mehr Weibchen als Männchen) plus den Jungtieren, die etwa 4 Jahre bis zur Geschlechtsreife brauchen und dann noch etwa 10 Lebensjahre übrig haben. Weibchen werfen etwa alle 3 Jahre bis zu 6 Welpen, von denen die beiden Schwächsten aber meist an ihre Geschwister verfüttert werden.

 

Besonderheiten:

Sie können hervorragend im Dunkeln sehen und haben ein ausgezeichnetes Gehör. Mit ihren Schlingen und Haken können sie selbst größere Beute verlangsamen und mit dem Kontaktgift (eher eine Säure) durcheinanderbringen. Dieses kann von toten Kirrosh gewonnen werden und findet in verdünnter Form Verwendung in der Medizin als Mittel gegen steife Muskeln bzw. Kälte, Durchblutungsstörungen, Verkrampfung oder aber als Gemisch mit anderen Mitteln auch als Betäubungsmittel.