Kalender der Elemente

Die Gewichtung der Anteile zwischen dem Boden- und Himmelsmanastrom variiert gleichsam mit den Jahreszeiten. Aus was sich eine Seele mehr zusammen setzt, ist also abhängig von ihrer Entstehungszeit. Ist diese Beispielsweise zu einem höheren Anteil aus Bodenmana, wird sie noch stärker, wenn diese im Herbst oder Winter an einen Körper gebunden wird.

 

Hier kann man sehen, unter welcher Manaart man geboren wurde, was Rückschlüsse über das Seelenmana gibt, also unter anderem auch aussagt welches Element man zu manipulieren lernen kann. Jemand der bspw. im Monat Véhess geboren wurde, kann dabei die Elemente Wind als auch dem Monat Tssíza zugeordneten Blitz beherrschen, umgekehrt ebenso. Luft gehört dabei zu den Grundelementen, die über eine längere Zeit laufen, als vergleichsweise die Sonderelemente.

 

Die Elemente vertreten dabei aber nur das Spektrum der Quintessenz, neben der es ja noch das kosmische Mana gibt. Diese an sich bietet weitere Möglichkeiten der Manipulation die nicht elementar sind, diesen aber beeinflussen können. In Verbindung des elementaren und kosmischen Manas bilden sich zusätzliche Manipulationsarten, auch Anomalie oder Manaattribute genannt.

Manastrom

Manaart

Jahreszeit

Monat

Element

Himmel

Cuna

(Luftnah)

Vou

(Frühling)

Véhess

Wind/

Blitz

Tssiza

Aiás

Atmosphäre

Auú'taka

(Feuernah)

Aenyur

(Sommer)

Aenúr

Feuer/

Magma

Rogún

Sticath

Metall

Boden

Katton

(Erdnah)

Ghor

(Herbst)

Breog

Erde/

Gestein

Gamín

Hecera

Erdreich

Velamin

(Wassernah)

Kazhor

(Winter)

Kazoe

Wasser/

Eis

Nin

Rej

Kristall

 

Allgemein: Die Jahreszeiten werden nach den Weltenwächter benannt, während die Monatszeiten nach ihren Elementen bezeichnet werden. Das Jahr beginnt immer mit dem 1. Véhess, jeder Monat besteht aus 28 Tagen, unterteilt in zwei Spannen aus 14 Tagen oder vier Wochen aus 7 Tagen, jeder Tag hat 26 Stunden. Somit ergeben sich 336 Tage im Jahr, sowie 8736 Stunden.

 

Umgerechnet auf den gregorianischen Kalender wäre der 1. Véhess der 16. März und der 1. Januar der 16. Kazoe; immer um +15 Tage verschoben. Im Vergleich hat dieser 365 Tage und 8760 Stunden.